Translate

Montag, 18. September 2017

„Dein SPIEGEL“: „Der schmutzige Planet – Das Problem mit dem Müll“



­
­
­
­

­
­
Die aktuelle Ausgabe 10/2017 ist ab Dienstag, 19. September, im Handel erhältlich
­
­
­
­
­
Alle Menschen auf der Erde verursachen zusammen jeden Tag 3,5 Millionen Tonnen Müll. Die Titelgeschichte in der aktuellen Ausgabe von „Dein SPIEGEL“ widmet sich den Problemen, die dadurch für Menschen, Tiere und Pflanzen entstehen und wie diese Herausforderung bewältigt werden kann. Dieser erste Teil der zweiteiligen Serie verschafft den jungen Leserinnen und Lesern einen allgemeinen Überblick zu dem Thema. In der folgenden Ausgabe 11/2017 geht es dann im Detail um Abfall im Meer.

Weitere Themen im Heft:
Hunger – „Wenn der Magen leer bleibt“: Es gibt auf der Welt genug Nahrung für alle Menschen und trotzdem müssen 800 Millionen Hunger leiden. „Dein SPIEGEL“ geht der Frage nach, warum das in manchen Ländern so ist und was dagegen getan werden kann.

YouTube – „Die große Schwester aus dem Internet“: „Dein SPIEGEL“ hat sich mit Lisa Sophie, eine der erfolgreichsten YouTuberinnen Deutschlands, getroffen. In ihrem Kanal „ItsColeslaw“ spricht sie über das Leben von Teenagern und bietet so mehr als Schminktipps und Modetrends.  

Interview – „Bio schmeckt besser“: Die beiden Kinderreporter Charlotte und Thomas erfahren im Gespräch mit Götz Rehm, Chef der Bio-Lebensmittel-Firma Alnatura, unter anderem, ob Bio-Essen wirklich gesünder ist und warum billig hergestellte Nahrung schlecht für die Umwelt ist.

Phantombilder – „Wer kennt diesen Mann?“: „Dein SPIEGEL“ war zu Gast bei der Polizei Hamburg und hat sich dort zeigen lassen, worauf es beim Erstellen eines möglichst genauen Phantombilds ankommt.

Quiz – „Ringen erlaubt, beißen verboten“: In jeder Sportart gelten Regeln. Anhand von zehn Quizfragen lässt sich testen, wie gut man sich mit verschieden Sportarten auskennt.

Zaubertricks – „Magie zum Nachmachen“: Der Magier Marc Weide verrät drei Zaubertricks, die sich dank der Anleitungen von „Dein SPIEGEL“ ganz leicht nachmachen lassen.  

Traumberufe - Pferdewirtin: „Dein SPIEGEL“ besucht Eva-Maria Lühr, Pferdewirtin auf einem Gestüt in Baden-Württemberg, und lässt sich von ihr erklären, was die Pflege von Pferden ausmacht und welche Besonderheiten es beim Springreiten zu beachten gilt.

„Dein SPIEGEL“ ist auch als App für Smartphones und Tablets mit iOS- oder Android-Betriebssystem erhältlich. Die digitale Ausgabe steht am Tag vor Erscheinen der Print-Ausgabe ab 18 Uhr zum Download zur Verfügung.
­
­
­
­
­
Hamburg, 18. September 2017
­
­
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Guido Schmitz
Telefon: 040 3007-2163
E-Mail: guido.schmitz@spiegel.de



­

Dienstag, 18. Juli 2017

„Nachhaltige Ernährung in KITA, Schule & Einrichtungen der Sozialen Arbeit“


Neues Weiterbildungsformat der Universität – Berufsbegleitendes Konzept in drei Blöcken


Im Oktober bietet die Universität Vechta erstmals das neue Weiterbildungsformat „Nachhaltige Ernährung in KITA, Schule & Einrichtungen der Sozialen Arbeit“ an. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an ErzieherInnen, LehrerInnen und SozialarbeiterInnen, die sich für Verpflegungskonzepte im Sinne einer nachhaltigen Ernährung einsetzen möchten.

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden tagsüber in Einrichtungen außerhalb der Familie betreut und dort mit Essen versorgt. Dieser Trend zur „Gemeinschaftsverpflegung“ wird auch zukünftig weiter zunehmen, ebenso die Verantwortung der pädagogischen Fachkräfte in Kindergärten, Jugendzentren oder Wohngruppen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ihrer Schützlinge. Die Weiterbildung thematisiert daher nicht nur gesunde Ernährung, sondern fokussiert auch das gemeinsame Essen als soziale Situation. Die TeilnehmerInnen lernen Handlungsmethoden für die Gestaltung der Essenssituation in Form von Ernährungsüberzeugungen und pädagogischen Ideen kennen.

Themenblöcke der Weiterbildung sind
  • Ernährung – Nahrung – Essen
  • Esskultur und Tischgesellschaft
  • Grundlagen von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Ernährung
Der Kurs findet an drei Wochenenden im Oktober und  November 2017 und Januar 2018 statt und kann nur als Komplettangebot besucht werden. Er schließt mit einer Teilnahmebescheinigung und einem Zertifikat ab.

Weitere Informationen und Anmeldung
Koordination Wissenschaftliche Weiterbildung
Telefon (0) 4441.15 166
zww@uni-vechta.de
www.uni-vechta.de/weiterbildung


Pressekontakt:
Sabrina Daubenspeck
Universität Vechta
Präsidialbüro, Marketing und Kommunikation
Fon +49 (0) 4441.15 520
Fax +49 (0) 4441.15 523
E-Mail pressestelle@uni-vechta.de


Mittwoch, 5. Juli 2017

Über die Freude – Warum Freude glücklich macht.

Warum macht Freude glücklich? Haben Sie schon mal darüber nachgedacht? Immer wenn wir uns freuen, ist es, als würde innerlich ein Licht angehen.
Freiheit, Freude, Glück, Größe, innere Größe, Licht, Mut
Fokus-Keyword: Freude


Warum macht Freude glücklich?
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht?
Immer wenn wir uns freuen, werden wir leicht und licht und wir öffnen uns der Welt. Es ist, als würde innerlich ein Licht angehen. Schauen Sie sich einen Menschen an, der sich freut. Er strahlt! Etwas in seinem Inneren öffnet sich und strahlt nach außen. Es befreit ihn und so überschreitet er seine Grenze nach außen.

Die Frage ist, was öffnet sich da?
Was hält dieses Strahlen unter Verschluss? Da das Strahlen von Innen kommt, kann dieser Verschluss nur in uns sein und deshalb können wohl auch nur wir ihn öffnen. Weshalb und wie verhindern wir dieses Strahlen? Ist es denn schöner ZU zu sein?

Sicherlich antworten hier viele spontan mit Nein. Doch seien wir ehrlich.
Wie oft verweigern wir uns dieses Strahlen vor allem aus Angst vor Verletzungen, vor Zurückweisung? Verletzen wir uns nicht selbst, indem wir uns begrenzen? Was hindert uns wirklich daran, unser inneres Leuchten zuzulassen? Die Angst vor der eigenen Größe?


Was genau würde es bedeuten „groß zu sein“?
Wir würden mutig voran gehen und uns verändern. Wir würden auch anderen erlauben Größe zu zeigen. Größe sich selbst gegenüber, sich seines Wertes bewusst zu sein und sich selbst Wert zu schätzen. Wir würden Eigenverantwortung übernehmen. Aussagen wie: „Du bist schuld“ wären uns fremd. Könnte es auch sein, dass wir uns nicht eingestehen wollen, etwas in uns könnte erhabener sein, wissender, wegweisend und wohlwollend uns und unserem Leben gegenüber? Das würde ja bedeuten, dass wir in ein viel Größeres eingebunden sind, als wir uns zugestehen!

Doch entscheiden wir uns für die Freude, öffnet sie Türen in den Herzen und Hoffnung entsteht.
Wir werden uns des Schönen in uns gewahr, das uns innerlich löst.
Es befreit uns aus unserer Erstarrung, unserer Angst, macht uns weiter, größer. Weite lässt Wandlung zu und deshalb lässt uns Freude tanzen und unsere Augen strahlen. Wir erinnern uns an unser inneres Licht. Hoffnung kehrt ein.

Ich stehe im Licht
ich tanze im Kreise
ich singe mit dir
ich schenke dir Freude.
Die Vögel, sie spielen das Lied uns dafür,
der Wind zupft die Harfe.
Ich tanze mit dir.
Weit spannt sich der Bogen
ins wundersame Land.
Die Welt ist in den Zauber der Farben gewoben.
Komm! Gib mir deine Hand.
(Stephanie Merges-Wimmer)


Es ist leicht, Freude zu schenken.
Sie brauchen sie nur mit-zu-teilen. Ein Mensch geht an Ihnen vorüber. Traurig, mit schleppendem, kleinen Schritt. Was verlieren Sie, wenn Sie ihm ein aufmunterndes Lächeln schenken? Sie brauchen nichts anderes zu tun, als ihn freundlich anzulächeln. Er wird verstehen, was Sie meinen und wieder etwas Mut fassen. Ein Mensch ist ihm begegnet.

Haben Sie dadurch etwas verloren? Nein! Sie haben etwas gewonnen.
Das bisschen Mut, das Sie ihm übermittelt haben, macht Sie stärker. Machen Sie es sich bewusst. Das Gefühl, das Sie schenken, ist Ihr Gefühl. Sie fühlen, was Sie geben. Sie beschenken sich also selbst. Teilen Sie Ihre schönen Gefühle mit. Geben Sie freiwillig und gern, und Sie werden frei sein.

Freude übermittelt sich jeder Zelle Ihres Körpers.
Jedes Organ profitiert davon, ihre körpereigene Schwingung wird leichter, Blockaden können sich lösen. Sie können Altes freisetzen, das, was Sie schon immer belastete. Freude lässt Ihr Herz freier schlagen. Gönnen Sie sich Freude.

Sie wissen nicht worüber Sie sich freuen sollen?
Nun, z.B. über die Tatsache, dass Sie diese Zeilen lesen, die Ihnen gerade etwas darüber erzählt, dass Sie glücklich sein können und dürfen. Oder dass die Sonne scheint und Sie irgendwo draußen sitzen können oder dass es regnet und Sie in der warmen Stube sind oder dass Sie sich nachher einen schönen Tee bereiten werden oder dass auf dem Baum eine Blaumeise ganz zutraulich zu Ihnen herüberblickt oder…

Lassen Sie Ihre Phantasie spielen.
Öffnen Sie die Augen. Sehen Sie die Schönheit dieser Welt, und Sie werden wieder Freude in Ihrem Leben haben. Teilen Sie Ihre Gedanken mit anderen. Machen Sie sie aufmerksam auf
die Farben des Regenbogens. Weit spannt er sich über das Land. Es gibt nicht nur ein oder zwei Farben (Möglichkeiten), in die Sie Ihr Leben tauchen können. Der Regenbogen hat sieben Farben. Machen Sie sich die Freude, und nutzen Sie sie alle.
Worüber freuen Sie sich? Wir freuen uns, über Ihr Feedback.

Auszug aus dem Buch „Du bist mehr, als Du denkst“
Stephanie Merges-Wimmer




Mittwoch, 14. Juni 2017

Wer auf Augenhöhe kommuniziert, gewinnt!


Ada-Sophia Luthe, Referentin der SchiLf Akademie, gibt im Experten-Interview Tipps, wie Lehrkräfte ihre kommunikative Kompetenz stärken und so sicherer und souveräner auftreten.



Lehrkräfte reden täglich mit Schülern, Eltern und Kollegen. Doch manche Gesprächssituation kommt unerwartet. Wer dabei die tatsächlichen Bedürfnisse des Gegenübers erkennt, kann einen Dialog auf Augenhöhe führen. Im Alltag ist es schwierig, die dazu nötigen Fähigkeiten zu entwickeln und zu schulen. Dass solches Training hilft, weiß Ada-Sophia Luthe, Referentin der SchiLf Akademie,  aus eigener Erfahrung.

Frau Luthe, reden lernen und trainieren, das ist doch für Lehrkräfte nicht nötig, oder?

Das sollte man meinen, läuft doch Unterricht und Schule allgemein über das Reden und die Sprache. Es ist eine Basiskompetenz, die Lehrerkräfte beherrschen sollten. Nicht zuletzt, weil sie Vorbilder für die Schüler sind, die auch die Techniken der Gesprächsführung vermittelt bekommen sollen. Dennoch gibt es Unterschiede – schließlich ist Wissen vermitteln und Unterricht gestalten etwas anderes als Konfliktsituationen meistern oder ein Elterngespräch führen. Wirkungsvoll und wertschätzend Kommunizieren hilft, dass alle aus solchen Gesprächen erhobenen Hauptes herausgehen.
Reden ist also nicht gleich Reden. Wie sieht denn eine wirkungsvolle und wertschätzende Kommunikation aus? Was unterscheidet sie von guter Rhetorik?

Rhetorik ist die Redekunst, das heißt, das stilvolle und zielführende Reden mit dem Vorsatz, den oder die anderen zu überzeugen. Hier punkten Sie mit Argumenten und geschliffener Sprache. Das ist in einem Gespräch jedoch nicht immer das Entscheidende. In einem Dialog geht es nicht ausschließlich ums Überzeugen. Ganz abgesehen davon, dass in der Kommunikation eigentlich nur zwanzig bis dreißig Prozent die gesprochene Sprache ausmacht. Der Rest ist non-verbal, von Stimmlage und –tempo angefangen bis hin zu Gesten, Körperhaltung, Mimik, auch Nähe und Distanz, Gerüchen und vielem mehr.
Reicht es, sich mit solchen Details auszukennen, um einen wertschätzenden Dialog führen zu können?

Im Gespräch liegt der Fokus auf der Beziehungsebene. All diese Ausdrücke des Körpers sind ein Spiegel dessen, wie das Gegenüber gerade mit mir kommunizieren will. Oft will der andere mich von etwas überzeugen. Dann muss ich erst einmal genau hinhören, ob das tatsächlich Gesagte die Botschaft ist, oder ob nicht etwas ganz anderes dahinter liegt. Sich öffnen und Hinhören ist also wichtig.
Wie drückt sich denn Wertschätzung in Gesprächen mit ganz unterschiedlichen Personen, wie Schülern, Kollegen oder Eltern aus?

Es kommt darauf an, die Begegnung mit dem Gesprächspartner als Ganzes zu sehen. Wer sich darauf einlässt, dass das Gespräch auf Gleichwertigkeit basiert und es darum geht, sich über die Inhalte auszutauschen auf Augenhöhe, der kommuniziert wertschätzend. Das klingt jetzt ein wenig kompliziert, heißt aber nur, dass es keine übergeordnete Position des Lehrers gibt, gegen die der andere argumentieren muss. Der Lehrer kann also nicht einfach Zustimmung erwarten – genauso wenig wie das Gegenüber. Aber wer den anderen im Gespräch respektvoll behandelt, sich emphatisch in die Situation versetzen kann und andererseits achtsam und eben gleichgestellt argumentiert, wird ein gutes Gespräch führen. Das kann durchaus auch einmal im Streit passieren – nicht jedes Gespräch verläuft deswegen harmonisch. 
Ist beim Gespräch mit Eltern der Ansatz „auf Augenhöhe“ für Lehrkräfte nicht riskant?

Wichtig ist, dass Klarheit über die Rolle herrscht. Also, dass die Lehrkraft didaktisch Fachmann oder Fachfrau ist, Eltern hingegen ihre Kinder besser und anders kennen als der Lehrer. Lehrer müssen das entsprechende Selbstbewusstsein haben und ihre Kompetenzen kennen. Im Gegensatz dazu ist es nicht förderlich, Gespräche mit einem gewissen Dünkel zu führen. Dann hilft, sich bewusst zu machen, dass man nicht in Konkurrenz zu den Eltern steht, sondern letztlich gemeinsam eine Lösung finden will, die dem Kind gut tut und nützt.
Wie kann man wertschätzend und zugleich Haltung wahrend bei spontanen und oft auch konfrontativen Gesprächen agieren?

Wer angegriffen wird, hat es nicht leicht. Dennoch ist es wichtig, dann nicht in einen Machtkampf zu geraten. Hier kommt es darauf an, die professionelle Distanz zu wahren. Zum Beispiel hilft es, erst einmal zu hinterfragen, was das Anliegen des Gesprächspartners ist. Wo liegt das Problem? Oft ist das eigentliche Thema hinter dem ausgesprochenen verborgen. Manchmal ist man selber auch nur der Auslöser und gar nicht der Feind – dann kann man den Dialog wieder auf eine wertschätzende Basis zurückbringen und sich wirklich „über die Sache“ unterhalten. Auch hier gilt es, auf die Körpersprache zu achten, auch die, die man selber ausstrahlt. Wer darauf bedacht ist, Zeichen zu erkennen und zu interpretieren, der kann Gespräche wirkungsvoller und wertschätzend führen. 
Martin Buber hat es einmal so gesagt: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“
Das ist eine gute Grundlage, offen und wertfrei in Gespräche zu gehen.
Frau Luthe, vielen Dank für Ihre Einblicke!
Das Gespräch führte Susanne C. Steiger



Grundlagen für das Führen eines wertschätzenden Dialogs

·         Nehmen Sie den Gesprächspartner ernst!
·         Hören Sie auf allen Ebenen zu!
·         Filtern Sie die Botschaften: verbal, emotional und visuell!
·         Setzen Sie Ihre Sinne ein: Hören, Sehen, Spüren, Fühlen, Riechen!
·         Wahren Sie Haltung , aber lassen Sie sich auf das Thema ein!
·         Brechen Sie komplexe Themen auf einzelne Schritte herunter!
·         Schließen Sie die Selbstbeobachtung ein und achten Sie auf die Sachlichkeit Ihrer eigenen Gesprächsführung!

Körpersprache erkennen und auswerten sowie sich mit der eigenen Gesprächsführung auseinandersetzen und diese trainieren, erleichtern den Lehreralltag nachhaltig. Bei der  SchiLf Akademie bietet die zertifizierte Supervisorin und ehemalige Lehrerin für Deutsch und Geschichte Ada-Sophia Luthe schulinterne Lehrerfortbildungen zu wirkungsvoller und wertschätzender Kommunikation an

Über die SchiLf Akademie
Die SchiLf Akademie bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert richten sich die Angebote an den konkreten Anforderungen der jeweiligen Schule aus und berücksichtigen dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Die erfahrenen Referenten – allesamt Praktiker – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden ihr Fortbildungsangebot gezielt auf die jeweilige individuelle Situation zu.


Pressekontakt zu dieser Meldung
Stephanie Brey
SchiLf Akademie
Memminger Straße 6
86159 Augsburg
Tel: +49(0)821 / 599 77 99-52
E-Mail: s.brey@schilf-akademie.de

Donnerstag, 25. Mai 2017

Deutsches Internet-Institut: Berlin-Brandenburger Konsortium erhält Zuschlag


Bundesministerium für Bildung und Forschung entscheidet sich in bundesweitem Wettbewerb für den Standort Berlin


Das deutsche Internet-Institut kommt nach Berlin. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute die Entscheidung für den Standort des neuen Instituts bekannt gegeben, das als „Internet-Institut für die vernetzte Gesellschaft“ die Wechselwirkungen von Digitalisierung und Gesellschaft erforschen wird. Hinter dem Antrag aus Berlin und Brandenburg steht ein Konsortium von sieben Einrichtungen, die sich bei einem bundesweiten Wettbewerb gemeinsam für das Internet-Institut beworben haben. Der vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) koordinierte Verbund umfasst neben dem WZB die vier Berliner Universitäten – Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität der Künste Berlin und Technische Universität Berlin – sowie die Universität Potsdam und das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS). „Ganz im Sinne des digitalen Pioniers Joseph Weizenbaum rücken wir gesellschaftliche Fragen in den Mittelpunkt unserer Forschung über die fortschreitende Technisierung der Welt. Es freut uns sehr, dass dieser Ansatz und die enge Zusammenarbeit vieler Berliner und Brandenburger Einrichtungen überzeugen konnten. Wir freuen uns auch auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forscherinnen und Forschern“, sagt Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller: „Dieser Erfolg belegt eindrucksvoll, was wir durch institutionelle Kooperation und Nutzung von Synergien und eine klare Strategie des Landes gemeinsam erreichen können. Zusammen mit dem Einstein Center Digital Future bildet das deutsche Internet-Institut einen Meilenstein für den Wissenschaftsstandort Berlin.“
Der interdisziplinäre Ansatz des Berlin-Brandenburger Verbundprojekts schlägt sich in der  Zusammensetzung des Konsortiums wie auch in dessen Forschungsagenda nieder, die unter anderem wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche sowie informatische und gestalterische Ansätze systematisch miteinander verknüpft. Mit dieser Struktur des „Internet-Instituts für die vernetzte Gesellschaft“ setzt sich das Konsortium ein ambitioniertes Ziel, wie Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik und Projektleiterin der Berlin-Brandenburger Bewerbung am WZB deutlich macht: „Das neue Institut wird Maßstäbe setzen. Wir wollen den grundlegenden Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung begleiten und zugleich die vorhandenen Gestaltungsspielräume deutlich machen. Auf diese Weise trägt das Institut zur Stärkung der Teilhabe und der demokratischen Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft bei.“
Das Gründungsdirektorium wird von Martin Emmer, Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (FU Berlin), Ina Schieferdecker, Professorin für Quality Engineering of Open Distributed Systems (TU Berlin/Fraunhofer FOKUS) und Axel Metzger, Professor für Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht (Humboldt-Universität zu Berlin), gebildet.
Der Berliner Senat stellt ein Gebäude in Berlin für das Institut zur Verfügung, die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg unterstützen die Einrichtung außerdem langfristig durch insgesamt fünf neue Professuren für die beteiligten Universitäten.
Nach einer Vorrunde waren neben Berlin auch München, Bochum, Karlsruhe und Hannover zur Vollantragstellung aufgefordert. Die Träger des neuen Instituts wollen künftig bundesweit mit allen Instituten und Hochschulen zusammenarbeiten, die sich an dem Wettbewerb beteiligt haben, und suchen auch die Vernetzung mit Kooperationspartnern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Medien. Das BMBF fördert das Institut in den ersten fünf Jahren mit 50 Millionen Euro.
Mehr zum Berlin-Brandenburger Verbundprojekt:
www.vernetzung-und-gesellschaft.de

Steinmeier ist Schirmherr von Bildung & Begabung. Bundespräsident: Talentförderung ist Gewinn für gemeinsame Zukunft

Bonn/Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt die Schirmherrschaft seiner Amtsvorgänger über das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung fort. „Alle Jugendlichen zu fördern, ihre Stärken und Talente zu entdecken, ist ein Gewinn für unsere gemeinsame Zukunft“, schrieb das Staatsoberhaupt an Bildung & Begabung-Geschäftsführerin Elke Völmicke.

„Die besondere Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund trägt zudem zu mehr Chancengerechtigkeit und damit zu einem besseren Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bei“, betonte Steinmeier. In seinem Schreiben fügte der Bundespräsident hinzu: „Die Schirmherrschaft über Bildung & Begabung setze ich daher sehr gerne fort.“       
 
Über Bildung & Begabung
Bildung & Begabung ist das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder. Wir entwickeln Modellprojekte für mehr Chancengleichheit in der Bildung. Unsere  Wettbewerbe und Akademien helfen Jugendlichen, ihre Stärken zu entdecken - unabhängig davon auf welche Schule sie gehen oder aus welcher Kultur sie stammen. Wir bringen Experten auf Fachtagungen zusammen und halten im Internet Informationen für Lehrer, Eltern und Schüler bereit. Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbandes. Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.

Nikolaus Sedelmeier
Kommunikationsleiter
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Kortrijker Str. 1, 53177 Bonn
Tel.: (02 28) 9 59 15 - 62, Fax: (02 28) 9 59 15 - 19
E-Mail: nikolaus.sedelmeier@bildung-und-begabung.de
Internet: www.bildung-und-begabung.de


Deutschland und China wollen Kooperation in Beruflicher Bildung und Anerkennung ausbauen



Deutschland und die Volksrepublik China wollen zukünftig die Zusammenarbeit bei der beruflichen Bildung sowie die gegenseitige Anerkennung im Hochschulbereich weiter ausbauen und vertiefen. Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bildungsministerium der Volksrepublik China (MoE) unterzeichnen deshalb in Peking eine gemeinsame Erklärung, wodurch die bisherige erfolgreiche Kooperation nachhaltig gestärkt werden soll. Außerdem nimmt der KMK-Generalsekretär Udo Michallik auf Bitten des Auswärtigen Amts sowie auf Einladung der chinesischen Regierung am „People to People“ Dialoge zu Themen Politik, Gesellschaft, Bildung, Kultur, Medien, Jugend und Sport teil.

„Deutschland und China sind als starke Wirtschaftsnationen auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Eine hochwertige Ausbildung in Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben schafft hierfür ein zukunftssicheres Fundament. Nicht nur national, sondern auch international gilt die berufliche Ausbildung in Deutschland als ein Erfolgsmodell und als Aushängeschild deutscher Bildungspolitik. Die bisherige erfolgreiche  Kooperation zwischen dem Bildungsministerium der Volksrepublik China und der Kultusministerkonferenz ist hierfür ein starkes Zeichen. Die gemeinsame Erklärung unterstreicht zudem die Stellung der Kultusministerkonferenz als zentraler Ansprechpartner für Berufliche Bildung in Deutschland und internationale Bildungszusammenarbeit“, sagte Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz.

Ausgehend von der bereits bestehenden Zusammenarbeit in der allgemeinen Schulbildung soll nun mehr auch deutschen Auszubildenden das chinesische Berufsbildungswesen sowie die wirtschaftlichen Strukturen in den Provinzen Chinas näher gebracht werden. Neben einem Sommercamp, als Initialprojekt für deutsche Auszubildende und Schülerinnen und Schüler in beruflichen Schulen, soll zukünftig der regelmäßige Austausch zwischen Schülern und Jugendlichen sowie Organisationen im Berufsbildungswesen unterstützt werden.

In der gemeinsamen Erklärung wurde auch die Erneuerung der gegenseitigen Anerkennung von Gleichwertigkeiten bei Hochschulabschlüssen von deutscher sowie chinesischer Seite bestärkt. Unter Berücksichtigung des Bologna-Prozesses in Europa und der zügigen Fortentwicklung des Hochschulwesens in China arbeiten chinesische und deutsche Experten sowie die zuständigen Ressorts auf Wunsch von KMK und MoE daran, das bilaterale Abkommen vom 9. April 2002 über die gegenseitige Anerkennung von Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich zu erneuern. Ziel ist es das Abkommen in absehbarer Zukunft unterzeichnungsreif vorzulegen.

KMK und MOE würdigen zudem die vielfältigen Aktivitäten der vergangenen Jahren, vor allem die Kooperationen im Rahmen der gegenseitigen Anerkennung der Abschlüsse, der Initiative Schulen-Partner der Zukunft (PASCH) sowie des Chinesisch-Deutschen Jahrs für Schüler- und Jugendaustausch 2016.


Torsten Heil
Pressesprecher / Press Officer
Leiter der Pressestelle

Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK)
Pressestelle
Taubenstr. 10
10117 Berlin

Tel. +49 (0) 30 25418-462
Fax +49 (0) 30 25418-455
Mobil +49 (0) 1721392120

Beliebte Posts